top of page
web_AdobeStock_540856926.jpg

Remanufacturing ist ein integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft hilft uns, die
SDGs der Vereinten Nationen zu erfüllen

(UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung)

Seit Einführung der SDGs (Sustainable Development Goals) verfolgen alle Mitgliedsstaaten und viele Organisationen diese Ziele.
Um das Erreichen dieser Ziele zu beschleunigen, ist es notwendig, genauer zu untersuchen, welchen Beitrag Ansätze der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) hierzu leisten.

Die CE ist ein System, das darauf abzielt, Abfälle zu vermeiden und den Einsatz endlicher Ressourcen. Durch die Anwendung der Kernprinzipien der CE unterstützt sie auf verschiedene Weise die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung.

 

Hier sind nur einige davon:

  • Förderung der Ressourceneffizienz und Verringerung der Umweltauswirkungen

  • Senkung der Treibhausgasemissionen und Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel

  • Schaffung neuer Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten in Bereichen wie Wiederverwendung, Reparatur, Wiedervermarktung, Sharing, Remanufacturing und Recycling

  • Verbesserung des Zugangs zu Gütern und Dienstleistungen, Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit sowie Stärkung marginalisierter Gruppen

Die Kreislaufwirtschaft kann als ganzheitlicher und integrierter Ansatz zur Erreichung der UNSDGs und zum Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft für alle gesehen werden.

Als Akteur, der die Kreislaufwirtschaft fördert und zur Erreichung der SDGs beiträgt, streben APRA Europe und seine Mitglieder insbesondere folgende Ziele an:

E_WEB_08.png
E_WEB_09.png
E_WEB_12.png
E_WEB_13.png
E_SDG_Logo_ohne_UN_Emblem_Quadratisch_Transparent_WEB.png.png
UN_SDGs_allIcons.png

Wie unterstützen wir
diese Ziele

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum:
Durch kontinuierliche Weiterentwicklung, Digitalisierung und Standardisierung ermöglichen und schaffen wir eine qualitativ hochwertige Arbeit unserer Mitarbeiter und unseres Netzwerks.

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur:
Mit unseren Dienstleistungen und unserem Engagement in öffentlich geförderten Projekten und Verbänden unterstützen wir eine nachhaltige Industrialisierung und Innovationen.

SDG 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster:
Mit einer signifikanten Altteilerückführung und einem effizienten Identifikations- und Bewertungsservice ermöglichen wir nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion.

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz:
Je mehr wertvolle Altprodukte wir unseren Kunden zur Verfügung stellen, desto mehr Primärrohstoffe können sie einsparen. Dieser Service ist weltweit verfügbar.

​

www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/

POSITIVE AUSWIRKUNGEN DES REMANUFACTURINGS

Remanufacturing ist das nachhaltigste Geschäftsmodell, da es eine Reihe positiver Auswirkungen in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit mit sich bringt.

Umwelt

Remanufacturing spart
Millionen Tonnen CO2-Äquivalent-Emissionen,
85 % der Rohstoffe,
55 % Energie
gegenüber einer Neuproduktion.

Wirtschaft

Industriell aufgearbeitete Teile bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei vergleichbarer Qualität und gleichwertigen Funktionen wie Neuteile.

Beschäftigung

Remanufacturing bietet deutlich mehr Arbeitsplätze als die entsprechende Neuteileproduktion, da sie arbeitsintensiver ist.

Sicherheit

Für aufgearbeitete Teile gilt die volle Garantie und Produkthaftung, da sie die gleichen Funktionen erfüllen wie Neuteile.

apra_website_AdobeStock_594960760.jpg

Ökobilanzierung
(LCA) belegt die Nachhaltigkeit des Remanufacturings

Was ist eine Ökobilanz (LCA)?

Der Ökobilanz-Ansatz (LCA - Life Cycle Assessment) ist eine international standardisierte und allgemein anerkannte Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Prozessen. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, da er den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende der Lebensdauer berücksichtigt.

​

Die Vorgehensweise zur Durchführung einer Ökobilanz ist insbesondere in der ISO 14040 und der ISO 14044 beschrieben.

LCA_grafik_1.png

Ökobilanz-Ergebnisse für industriell aufgearbeitete Produkte

Viele unserer Mitglieder bewerten die Lebenszyklen ihres Produktportfolios und lassen die Ökobilanzzahlen prüfen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu ermitteln und nachzuweisen.

Ökobilanz -Ergebnisse

BORG Automotive hat eine umfassende Ökobilanzanalyse von acht Produkten aus seinem Remanufacturing-Produktportfolio durchgeführt:

  • Anlasser

  • Lichtmaschine

  • Klimakompressor

  • Bremssattel

  • AGR-Ventil

  • Zahnstange

  • Lenkpumpe

  • Turbolader

Alle LCA-Ergebnisse können auf der Website von BORG Automotive heruntergeladen werden:

Borg-Automotive_Logo_Zweizeilig_RGB_Rot_Grau-1080x320.png
roeren_Logo-Vector_2C-Schwarz-Blau.jpg

Whitepaper Ökobilanz

CO2-Einsparung durch die industrielle Aufarbeitung von Ersatzteilen am Beispiel von Verbrennungsmotoren.

roeren beschreibt in seinem Whitepaper den breiteren Kontext der Umwelteinsparungen durch Remanufacturing. Argumente werden veranschaulicht und durch LCA-Ergebnisse für folgende Produkte untermauert:

  • Verbrennungsmotoren

Ökobilanz -Ergebnisse

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH hat Ökobilanzen für EconX®-Produkte im Vergleich zu Service-Neuprodukten durchgeführt:

  • Kompressor 600cc

  • Elektronischer Kupplungsaktuator

  • EBS5 2-Kanal Elektropneumatisches Modul

  • EBS5 1-Kanal Elektropneumatisches Modul

  • Anhänger-EBS (TEBS4)

Alle Ökobilanz-Ergebnisse können hier heruntergeladen werden:

kbg_logo_truckservice_links_cmyk.jpg
bottom of page